Pferde- und Feuershow, Heide Highland Games, Landmaschinen und IFA Ausstellung sowie verschiedene regionale Aussteller - es wird wieder viel zu erleben und entdecken geben.
Während die drei Vollblutmusiker vom Trio Trible-Trouble mit dem Lastenfahrrad über unseren Hof tingeln, kämpfen die Teilnehmer der Heide Highland Games um die höchsten Punktzahlen, denn dem Gewinnern, winken nach der Auswertung tolle und hochwertige Sachpreise. Clown Ferdy gestaltet am Nachmittag wieder seine Programm "Kinderquatsch & Zauberei" für die Jüngsten und jung gebliebenen.
Baumstammwerfen, Zweikampf oder Bogenschießen - beim rustikalen Kräftemessen in kuriosen Disziplinen bieten wir euch ein ordentliches Maß an Spaß, Spiel und Folklore im Stil traditioneller Highland Games. Gegen eine keine Startgebühr kann jeder Besucher die verschiedenen Stationen durchlaufen. Den erfolgreichsten Teilnehmern winken am Ende tolle und hochwertige Preise.
STRONG (35 - 55 kg) | |
---|---|
1. Platz | Sonnenstuhl Motiv Heide Hof |
2. Platz | Hoodie, Motiv Alpaka Toffee |
3. Platz | Emailertasse und Shirt vom Hof |
STRONGER (56 - 79 kg) | |
1. Platz | Designer Stehlampe von PTMD |
2. Platz | Horl 2 Cruise |
3. Platz | Geschenkset kulinarisch |
STRONGEST (ab 80 kg) | |
1. Platz | Masterbuilt® Portable Holzkohle Grill |
2. Platz | Katai Forged Santokumesser |
3. Platz | Premium Holzkohle von Masterbuilt |
Der Sportler zieht an einer Rampe Gewichte nach oben. In drei Anläufen versucht man, ein so schweres Gewicht wie möglich nach oben zu ziehen. Dabei kann der Athlet die Höhe der Gewichte selbst bestimmen und nach einem Versuch auch nach oben oder unten verändern. Nur der beste Versuch geht in die Bewertung ein.
Jeder Athlet schießt drei Pfeile auf eine runde Zielscheibe. Der beste Schuss zählt zur Wertung. Kein Probeschuss! Die Hilfestellung des Kampfrichters beschränkt sich auf sicherheitsrelevante Hinweise und zur Materialschonung.
Eine Baumstammhälfte wird, an einem Seilbefestigt, von jedem Teilnehmer eine vorgegebene Strecke (ca. 15m) gezogen und wieder zurückgezogen. Die Zeit stoppt, wenn der Stamm komplett über die Ziellinie gezogen wurde. Die Wendemarken dürfen zu keinem Zeitpunkt mit der Hand berührt werden! Der Lauf darf zweimal wiederholt werden. Die schnellste Zeit erhält die meisten Punkte. Für jedes Berühren der Wendemarken werden 5 Strafsekunden hinzuaddiert.
Zwei Baumstämme werden jeweils einhändig, wie Koffer, getragen. Dabei wird jeweils eine Distanz von 10 Metern pro Strecke hin und zurück umrundet. Pro halber Runde wird dem Athleten ein Punkt gutgeschrieben.
Der Teilnehmer schultert den Stamm und durchläuft schnellstmöglich den Slalom und danach direkt zurück ins Ziel. Die Baumstämme dürfen mit dem geschulterten Stamm nicht berührt werden. Der Lauf kann einmal wiederholt werden, der beste Lauf zählt.
Ziel ist es den Baum zum Überschlag zu bringen. Es stehen jeweils zwei Bäume in unterschiedlichen Längen und Gewichten zur Verfügung. Es gibt keine Abwurflinie, sondern einen Abwurfbereich (zur Sicherheit), somit auch kein Übertreten. Der Baum muss selbst aufgenommen werden. Gelingt das zweimal nicht, darf der Baum beim letzten Versuch in die Hand gestellt werden. Entscheidet sich der Athlet dafür mit dem großen Baum zu beginnen, kann er wieder auf den kleineren zurück wechseln. Von max. drei Versuchen wird der beste gewertet. Ein Versuch gilt als begonnen, wenn der Stamm vom Boden abgehoben wurde und als beendet, sobald dieser den Boden wieder berührt. Als Überschlag wird der Versuch gewertet, wenn der Baum mind. 90° (senkrecht) zum Boden erreicht und nicht weniger als 90° seitlich zum Werfer auf dem Boden landet.
Der Läufer muss schnellstmöglich die Strohburg überqueren. Desto schneller er ist, desto mehr Punkte kann dieser erreichen. Die Zeit wird ab Start gemessen und sobald der Teilnehmer über die Ziellinie ist, gestoppt. Der Lauf darf nicht wiederholt werden. Die gelaufene Zeit wird auf dem Bogen vermerkt.
Hier spielen 2 Spieler gegeneinander. Jeder bekommt einen Strohsack gefüllt mit Stroh. Beide Spieler setzen sich auf einen langen Holzbalken. Nachdem Startsignal muss man probieren seinen Gegenspieler mithilfe des Sackes vom Holzbalken zu schlagen. Sollte gerade kein Gegner vorhanden sein, wird ein Schiedsrichter (dieser ist ungefähr gleiche Statur) der Ersatzspieler sein.
Hier muss der Reiter so lang, wie möglich einhändig auf dem Bullen sitzen bleiben. Er darf sich nicht mit beiden Händen festhalten, dies führt zur Disqualifikation. Desto länger sich der Reiter auf dem Bullen hält, umso mehr Punkte können erlangt werden. Die Geschwindigkeit erhöht sich immer wieder.
Mittelalterliche Angriffs - und Verteidigungsstrategien zu edlen Pferden. Dem Tjost nicht abgewandt, Mut und Geschicklichkeit in einem kleinen Ritterturnier hoch zu Ross. Verpackt in eine Geschichte bei dem auch das Publikum mit einbezogen wird.
15.00 Uhr Ritter hoch zu Ross, Dauer ca. 20 Minuten
18:00 Uhr Ritter hoch zu Ross, Dauer ca. 20 Minuten
21:00 Uhr Feuershow
„Trommler der Herzen“ Peuker, Zupfer Röbisch und Marie Klein, die Grande Dame des Sousaphone, bedienen sich an den griffigsten Songs der letzten 50 Jahre und werten sie in unerhörtem Gewand zu Kabinettstückchen der postalternativen Popmusik auf. Heldenhafte Engelsstimmen werden in einen Sud aus Sousaphone, Resonatorgitarre und Drumsonite geditscht.
Die drei VollblutschmusikerInnen verblüffen mit Können, verführen mit Witz und bestechen mit Geschmack ... eine überaus charmante und sonderbare musikalische Virtuosität.
Peuker tourt seit 30 Jahren durch die Clubs und Festivals in Europa und singt seit 20 Jahren zu den Trommeln. Seit 10 Jahren wäscht er auch noch Wäsche auf der Bühne.
Klein wächst in der Blasmusikszene Thüringens auf, wandert studiert mit Tuba und Trompete nach Sachsen aus, wo sie spätestens seit Triple Trouble zu den besten TubistInnen auf den Pisten zählt.
Röbisch ist jung, liebt die Musik und kann so gut Gitarre spielen, dass er auch noch singt wie eine Lerche.
Gewaschen und aufpoliert stellen stolze Besitzer Ihre Landmaschinen zur Schau. Neben alten und neuen Fahrzeugen gibt es auch die beliebten Trabis und Simmen zu bestaunen.
Frei für Kinder unter 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
Startgebühr für die Highland Games im Ticketpreis nicht enthalten.
ab 18.07. im Blumencafé oder unter Hoffest Tagesticket -17.09.2022 (heidehofshop.de)
Die Karte gilt als Tagesticket für den gesamten Samstag und ist nicht Übertragbar.