• Projekt Helmewiesen
    Agri-Photovoltaik
    Projekt Helmewiesen

Das Projekt Helmewiesen

Der Heide Hof agiert in und mit der Region. Durch unseren eigenen Landbesitz und den Fokus auf die Region legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und extensive Landwirtschaft. In der Gemeinde Südharz soll daher auf unseren Flächen ein zukunftsweisendes Agri-Photovoltaik Projekt entstehen.

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erderwärmung dringende Herausforderungen darstellen, setzen wir mit unserem Agri-PV-Projekt ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Unser Ziel ist es, die vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen optimal zu nutzen, indem wir die Erzeugung von Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung kombinieren.

 

Was das Projekt besonders macht:

 

Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzung: 

Unter den hochaufgeständerten Modulen bleibt die Fläche bewirtschaftbar – perspektivisch ist sogar eine Integration von Rinderhaltung vorgesehen.

 

Förderung der biologischen Vielfalt: 

Durch die lichte Bauweise und geplante Eingrünung mit heimischen Hecken entstehen neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Wildtiere – die Fläche bleibt durchlässig und naturnah.

 

Keine vollverspiegelte Fläche: 

Statt großer, reflektierender Flächen ist die Anlage dezent und offen gestaltet. Sie fügt sich harmonisch in die Landschaft ein.

 

Natürlicher Sichtschutz: 

Bereits heute sorgen zahlreiche bestehende Bäume rund um die Helmewiesen dafür, dass die Anlage von umliegenden Ortschaften kaum oder nur sehr gering einsehbar ist. Diese natürliche Einbettung wird durch die zusätzliche Pflanzung von Hecken weiter verstärkt.

 

Keine Versiegelung, vollständige Rückbaubarkeit: 

Der Boden bleibt wasserdurchlässig, die Fläche unversiegelt und auch nach Jahrzehnten rückstandsfrei rückbaubar.

 

Was ist Agri-PV?

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert die Erzeugung von erneuerbarer Energie mit landwirtschaftlicher Nutzung. Unsere Anlage wird nicht nur Strom produzieren, sondern auch die landwirtschaftliche Produktivität der Fläche unterstützen. Die intelligente Anordnung der Solarmodule ermöglicht es, dass darunter weiterhin Pflanzen wachsen und Rinder grasen können, die Fläche wird so effizient genutzt.

Daten zum Projekt

Daten zum Projekt

Standort: Mansfeld-Südharz, Gemeinde Roßla, Helmewiesen

Anlagenty: Agri-Photovoltaik

Errichtungsart: 1-achsig nachgeführte Tracker

Gesamtleistung: 14 MW

Jährlicher Stromertrag: 17,5 Mio. kWh

Die Fläche unterliegt keinen naturschutz- und wasserschutzrechtlichen Einschränkungen und liegt nicht in einem Vorranggebiet.

 

Vorteile für die Landwirtschaft

Die Schattenwirkung der Module schützt die Weidetiere vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, Regen und Hagel. Der reduzierte Wasserbedarf schafft so optimale Bedingungen für die Heuernte und deren Qualität.

Umweltschutz und Klimaschutz

Unser Agri-PV Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Erzeugung erneuerbarer Energie reduzieren wir den CO2-Ausstoß und fördern eine nachhaltige Landwirtschaft. Wir setzen auf umweltfreundliche Praktiken, die den Boden, das Wasser und die Biodiversität schützen.

Warum Agri-PV auf den ,,Helmewiesen“ Roßla

Die Anlage entspricht vollumfänglich den Anforderungen der DIN SPEC für Agri-PV-Anlagen der Kategorie I D.

 

 

Keine Flächenversiegelung

99% der Fläche bleibt unversiegelt durch punktuelle Gründung mit Rammpfosten. Bodenversiegelung unter 1%.

 

Lichte Höhe > 2,10 m

Ermöglicht die uneingeschränkte Nutzung landwirtschaftlicher Maschinen und Erntetechnik.

 

Keine Blendwirkung

Durch die der Sonne nachgeführten Module entsteht keine bodennahe Blendwirkung.

 

Konzept für Hochwasserschutz

Die bisherige Geländestruktur bleibt bestehen, so dass der Abfluss bei Hochwasser uneingeschränkt möglich ist.

Der Boden bleibt wasserdurchlässig und erfüllt weiterhin seine Funktion für den Wasserabfluss nach Hochwasser.

Rückbau ohne Rückstände

Rückstandsloser Auf- und Rückbaubarkeit der Anlage. Die vollständige Rückbaubarkeit stellt sicher, dass keine dauerhaften Beeinträchtigungen entstehen.​

 

Förderung der Biodiversität

Die geplante Eingrünung mit heimischen Hecken schafft neue ​ Lebensräume für Vögel, Insekten und Kleinsäuger. 

Hochaufgeständerte Module ermöglichen die Durchgängigkeit für alle Wildtiere (Rehe, Hasen, Füchse usw.)

 

Landwirtschaftliche Nutzung

Fortführung der bestehenden landwirtschaftlichen Nutzung. 90 % der landwirtschaftlichen Fläche weiterhin nutzbar.

Vorteile für die Gemeinde Südharz

Imagegewinn

Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.

 

Ökologische Vorteile

Schonender Umgang mit der Fläche und kein Eingriff in Schutzgebiete.

 

Vorzeigeprojekt

Ein innovatives Vorzeigeprojekt, dass landwirtschaftliche Nutzung ​und erneuerbare Energieerzeugung vereint.

Finanzielle Beteiligung der Gemeinde nach §6 EEG

Die Gemeinde profitiert von einer Beteiligung am Stromertrag in Höhe von 0,2 ct/kWh ohne Gegenleistung. Das entspricht einer Einnahme in Höhe von 35.000 € jährlich.
 

Freiwillige Zusatzabgabe

Ebenfalls profitiert die Gemeinde von einer zusätzlichen freiwilligen Abgabe durch den regional verwurzelten Anlagenbetreiber Heide Hof in Höhe von 0,1 ct/kWh. Das entspricht einer Einnahme in Höhe von 17.500 € jährlich.

 

Zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen

Die Gemeinde Roßla kann durch die Agri-PV Anlage eine jährliche Gewerbesteuereinnahme von ca. 25.000 € erwarten.


Während einer Betriebsdauer von 20 Jahren könnte die Gemeinde Südharz
so Einnahmen in Höhe von über 1,5 Mio. Euro erhalten!

Diese können für Sanierungsmaßnahmen in Kitas und Schulen, Feuerwehren und Vereinshäuser, Spielanlagen sowie vielen anderen Projekte in der Gemeinde Südharz eingesetzt werden.


 

Fragen oder Anregungen unter:
034656/599499 oder post@heide-hof.com